Die üblichen Knöpfe mit zwei oder vier Rundlöchern sind dafür natürlich nicht geeignet. Der typische "Lederhosenknopf" hat stattdessen zwei Langlöcher.
Es gibt aber auch Knöpfe, bei denen die beiden Langlöcher durch einen durchgeschobenen Metallsteg ersetzt sind.
Knöpfe an anderer Stelle, z.B. an den Beinschlitzen, hatten die üblichen Löcher oder (bei Metallknöpfen) angelötete Ösen und wurden mit Garn angenäht.
Lederhosenknöpfe werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt:
- Kunststoff
- Steinnuss
- Horn
- Metall
Ein interessantes Detail zu Hornknöpfen: Bei den "zentralen" Knöpfen an Bund, Latz und Trägern wurden immer flache und glatte Knopfformen verwendet sowie die Kanten sorgfältig abgerundet. Aus rauhem, gefurchtem Horn gesägte Knöpfe, wie sie an Jankern beliebt sind, vermied man.
Warum? Ganz einfach: Das Leder von Lederhose und Trägern ist sowieso steifer als Stoff und man kann das Knopfloch nicht ohne Kraftaufwand beliebig verformen. Da ist ein "sperriger" Knopf sehr ungünstig. Je flacher und glatter der Knopf ist, desto besser.
Bei den üblicherweise nicht "betätigten" Knöpfen am Hosenbeinschlitz ist dies nicht so wichtig. Hier kann man auch "sperrigere" Knopfformen verwenden.