Navigation
Suche
Suche deaktiviert, bitte anmelden!

Knöpfe

Was für Arten von Lederhosen gibt es denn überhaupt?

Knöpfe

BeitragAutor: stefan » 13.08.2015, 10:17

Die stärker belasteten Knöpfe an Lederhosen (Bund, Latz, Träger) werden üblicherweise nicht mit einem Faden angenäht, sondern durch einen Lederstreifen gehalten.

3879

Die üblichen Knöpfe mit zwei oder vier Rundlöchern sind dafür natürlich nicht geeignet. Der typische "Lederhosenknopf" hat stattdessen zwei Langlöcher.

3877

Es gibt aber auch Knöpfe, bei denen die beiden Langlöcher durch einen durchgeschobenen Metallsteg ersetzt sind.

3878

Knöpfe an anderer Stelle, z.B. an den Beinschlitzen, hatten die üblichen Löcher oder (bei Metallknöpfen) angelötete Ösen und wurden mit Garn angenäht.

2005

Lederhosenknöpfe werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt:
Seit der Nachkriegszeit ist natürlich Kunststoff das vorherrschende Material. Jedoch wird und wurde, gerade bei hochwertigeren Hosen, auch Horn oder Steinnuss verwendet.

Ein interessantes Detail zu Hornknöpfen: Bei den "zentralen" Knöpfen an Bund, Latz und Trägern wurden immer flache und glatte Knopfformen verwendet sowie die Kanten sorgfältig abgerundet. Aus rauhem, gefurchtem Horn gesägte Knöpfe, wie sie an Jankern beliebt sind, vermied man.

Warum? Ganz einfach: Das Leder von Lederhose und Trägern ist sowieso steifer als Stoff und man kann das Knopfloch nicht ohne Kraftaufwand beliebig verformen. Da ist ein "sperriger" Knopf sehr ungünstig. Je flacher und glatter der Knopf ist, desto besser.

Bei den üblicherweise nicht "betätigten" Knöpfen am Hosenbeinschlitz ist dies nicht so wichtig. Hier kann man auch "sperrigere" Knopfformen verwenden.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1824
Bilder: 647
Registriert: 29.04.2013, 12:45
Wohnort: Telgte

Re: Knöpfe

BeitragAutor: The Castle » 23.08.2015, 17:45

Interessant sind auch die Unterschiede des Materials an den Beinschlitzen im Bezug auf die Regionen.

Bei den Trachten Lederhosen kenne ich in Bayern eigentlich nur den Miesbacher und den Chiemgauer bis Berchtesgadener Raum, in welchen reliefgestickte Lederhosen mit Knöpfen üblich sind.
Mal abgesehen vom Lederhosen "Boom" in den letzten Jahrzehnten, wobei hier ja fast ausschließlich reliefgestickte Hosen mit Knöpfen verkauft werden was die "kurzen" betrifft.

Im Miesbacher Raum sind es aber vor allem die Hirschhornknöpfe, aber auch seltener die Metallknöpfe (liebevoll auch "Saudutterl" genannt). Im Chiemgauer udd Berchtesgadener Raum kommen zusätzlich helle und dunkle Hornknöpfe hinzu. Da scheint m.E. ein relativ fließender Übergang zu den österreichischen Hosen (auch was die Stickereien betrifft) zu herrschen, wenn man sich die Lederhosen im Salzkammergut (Salzburg und Steiermark) anschaut.



Gruß Tom

The Castle
Trägt nur Lederhosen
 
Beiträge: 80
Bilder: 7
Registriert: 08.09.2014, 14:59
Wohnort: Münchner Großraum

Re: Knöpfe

BeitragAutor: stefan » 24.08.2015, 10:21

Hallo Tom,

das Thema "Ausgestaltung des Beinabschlusses" ist in der Tat ebenfalls interessant. Ich denke, dazu sollten wir ein weiteres Thema eröffnen.

Viele Grüße

Stefan
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1824
Bilder: 647
Registriert: 29.04.2013, 12:45
Wohnort: Telgte

Re: Knöpfe

BeitragAutor: The Castle » 24.08.2015, 20:35

Hallo Stefan,

gute Idee.

Gruß Tom

The Castle
Trägt nur Lederhosen
 
Beiträge: 80
Bilder: 7
Registriert: 08.09.2014, 14:59
Wohnort: Münchner Großraum


Zurück zu Die Lederhose

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder

cron